
Bätzing-Lichtenthäler im Tierpark Niederfischbach: „Ehrenamt verdient politische Rückendeckung“
Niederfischbach, 09. Mai 2025 – Die SPD-Landtagsabgeordnete und Direktkandidatin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat gemeinsam mit ihrem B-Kandidaten Colin Haubrich den Tierpark Niederfischbach besucht. Der Park gehört zu den wenigen in Deutschland, die rein ehrenamtlich geleitet werden.
Im Gespräch mit dem ersten Vorsitzenden Tom Keßler und Parkleiter Gerd Braas informierten sich Bätzing-Lichtenthäler und Haubrich über aktuelle Herausforderungen und Pläne zur Weiterentwicklung. Der Park befindet sich nach schwierigen Jahren im Umbruch. Der neue Vorstand arbeitet daran, Strukturen zu modernisieren und den Park zukunftsfähig aufzustellen. Für die Region ist der Tierpark weit mehr als ein Ausflugsziel: Er ist ein Ort, an dem Familien Zeit verbringen, Kinder Tiere entdecken und Menschen sich begegnen – generationsübergreifend.
„Der Tierpark ist nicht nur wichtig für den Tourismus und die Freizeitgestaltung, sondern auch für das soziale Miteinander in unserer Region“, so Bätzing-Lichtenthäler. „Damit das erhalten bleibt, brauchen Engagierte verlässliche Unterstützung – gerade wenn es darum geht, sich im Förderdschungel zurechtzufinden.“
Themen des Gesprächs waren unter anderem bürokratische Hürden bei Förderanträgen, die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen sowie die Frage, wie das Land bei konkreten Vorhaben wie Barrierefreiheit oder Umweltbildung gezielt unterstützen kann.
„Es war wichtig zu hören, wo genau der Schuh drückt“, sagte Colin Haubrich. „Wenn sich Menschen freiwillig engagieren, sollten sie nicht zusätzlich durch komplizierte Verfahren ausgebremst werden.“
Neben dem ehrenamtlichen Einsatz des Vorstands trägt auch die Unterstützung durch Firmen und Privatpersonen dazu bei, dass der Betrieb des Parks gesichert bleibt. Sach- und Geldspenden aus dem Umfeld ermöglichen viele notwendige Maßnahmen.
Der Besuch war Teil einer Gesprächsreihe, in der Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit Vereinen, Initiativen und kommunal Engagierten im Wahlkreis im Austausch steht. Anliegen aus der Praxis fließen dabei unmittelbar in ihre politische Arbeit ein.